- Concealer kann dabei helfen, Augenschatten zu kaschieren. Hier empfiehlt sich eine Farbe, die etwas heller ist als der eigene Hautton. In besonders hartnäckigen Fällen können Sie zunächst einen Concealer in der Komplementärfarbe zur Farbe der Augenringe verwenden, auch bekannt als Color Corrector. Anschließend verwenden Sie dann den hautfarbenen Concealer.
- Nahrungsergänzungsmittel können die Mikrozirkulation in den kleinsten Gefäßen der Augenpartie unterstützen. So ist die gute Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff gesichert und unerwünschte Einlagerungen können leichter abtransportiert werden. Augenringe können auf diese Weise merklich reduziert werden und der Weg zu einem strahlend-schönen Blick ist frei.
Trauben und Heidelbeeren sind zwei
wichtige natürliche Helfer für die Blutgefäße im Augenbereich und damit für den Umgang mit Augenringen. Der Extrakt aus den Traubenkernen enthält besonders viel
OPC (Oligomere Proanthocyanidine) Dieser Stoff besitzt zahlreiche positive Eigenschaften für den menschlichen Körper. Insbesondere wirkt er sich auf die
Gesundheit der Hautgefäße aus.
Heidelbeeren verdanken ihre blaue Farbe den
enthaltenen Anthocyanen. Diese Farbstoffe können die Gesundheit der kleinsten Gefäße und die Elastizität der Venen vor der schädlichen Wirkung von
freien Radikalen schützen. Auch das enthaltene Vitamin C ist ein wichtiges Antioxidans, das freie Radikale neutralisieren kann.
Da Augenringe in den seltensten Fällen Anzeichen einer Erkrankung sind, müssen Sie normalerweise auch keinen Arzt aufsuchen. Erst wenn Augenringe nur eines von mehreren plötzlich auftretenden Symptomen sind, ist ein Arztbesuch ratsam.
Auch wenn Sie sonst nie Probleme mit Augenschatten haben und die bekannten, harmlosen Ursachen nicht in Frage kommen, könnte die Abklärung mit dem Arzt empfehlenswert sein. Durch die Behandlung der verantwortlichen Erkrankung kann der Arzt auch die Augenringe in den Griff bekommen.