30-Tage Zufriedenheitsgarantie
Versandkosten nur € 2,90
Langjähriges Naturheilwissen

Sichern Sie sich bis zu 70% Rabatt bei unseren Black Friday Deals! > Hier klicken

Natürlich Frau sein

frauengesundheit-teaser.jpg

Frau sein heißt Herausforderungen meistern

Das Leben der Frau lässt sich in verschiedene Phasen unterteilen und jede hält viele schöne Erlebnisse für Sie bereit. Allerdings sorgt die Natur auch in jeder Lebensphase für unterschiedliche Herausforderungen, die es zu meistern gilt.

Von PMS bis Wechseljahresbeschwerden macht der weibliche Körper auf sich aufmerksam und fordert Zuwendung ein. Wie können Sie Ihren Körper in diesen Phasen unterstützen? Auf diese Frage kennt die Natur eine Antwort.  

Der weibliche Zyklus

Als Zyklus oder Menstruationszyklus bezeichnet man einen wiederkehrenden Prozess im weiblichen Körper. Dieser ist darauf ausgelegt, möglichst günstige Bedingungen für eine Schwangerschaft herzustellen. Als Richtwert für die Dauer des Menstruationszyklus werden oft 28 Tage angegeben, doch die Dauer ist bei jeder Frau unterschiedlich

zyklus-kalender.jpg

Außerdem kann beispielsweise Stress dazu führen, dass sich die Dauer des Zyklus verkürzt. Als Startzeitpunkt eines Menstruationszyklus wird der erste Tag der Regelblutung (Periode) angesehen, als Endpunkt der letzte Tag vor der nächsten Menstruation. Im Leben einer Frau wiederholt sich der Menstruationszyklus ungefähr 400-mal.

Die Phasen des Menstruationszyklus

Solange der Zyklus nicht durch eine Schwangerschaft oder durch hormonelle Verhütungsmethoden beeinflusst wird, wiederholen sich immer wieder fünf Phasen:

1) Während der Regelblutung wird die Schleimhaut der Gebärmutter abgestoßen und ausgeschwemmt.

2) Nach der Regelblutung wird eine neue Schleimhautschicht gebildet. Gleichzeitig reift in einem der Eierstöcke ein Ovarialfollikel heran, das aus einer Eizelle und verschiedenen Begleitzellen besteht.

weibliches-geschlechtsorgan_1.jpg

3) Danach erfolgt der Eisprung, auch Ovulation genannt. Hier gibt der Eierstock eine reife Eizelle an den Eileiter ab. Nach ungefähr einem Tag stirbt sie bei nicht erfolgter Befruchtung ab. Da Spermien mehrere Tage im weiblichen Körper überleben können, geht man von einem fruchtbaren Zeitfenster von ca. fünf Tagen aus, das etwa vier Tage vor dem Eisprung beginnt.

 4) Nach dem Eisprung beginnt die Gelbkörperphase. Beim Eisprung verlässt nur die Eizelle den Eierstock, ihre Begleitzellen entwickeln sich zum sogenannten Gelbkörper.

Er produziert das Hormon Progesteron und bereitet damit die Gebärmutterschleimhaut auf die Einnistung der befruchteten Eizelle vor. Ein Mangel an Progesteron ist häufig die Ursache für einen nicht erfüllten Kinderwunsch.

gelbkoerper.jpg

5) Nach ungefähr neun Tagen stirbt der Gelbkörper ab und kann entsprechend kein weiteres Progesteron produzieren. Die Abstoßung der Gebärmutterschleimhaut wird nicht länger hinausgezögert und ein neuer Menstruationszyklus beginnt.

Das prämenstruelle Syndrom (PMS)

Während der Gelbkörperphase kann es bei vielen Frauen zu einer Vielzahl von körperlichen und psychischen Beschwerden kommen, die unter dem Begriff Prämenstruelles Syndrom – oder kurz: PMS – zusammengefasst werden. Die genauen Ursachen des PMS sind nicht geklärt, doch häufig wird es mit einem Mangel an Progesteron in Verbindung gebracht. Trotz gleicher hormoneller Situation sind einige Frauen davon betroffen und andere nicht.

Das Auftreten und die Heftigkeit des PMS hängen unter anderem auch von verschiedenen Faktoren ab, die Sie selbst beeinflussen können: Koffein oder Nikotin können die Beschwerden genauso verstärken wie Umweltgifte, Schlafstörungen oder Bewegungsmangel!

Das Prämenstruelle Syndrom kann sich verschieden äußern, wobei nicht jede Frau die gleichen Befindlichkeitsprobleme hat. Manche Frauen erleben sogar überhaupt keine Beschwerden.

Zu den körperlichen Problemen zählen

  • Wassereinlagerungen (Ödembildung)
  • Bauchschmerzen
  • Völlegefühl, Blähungen, Verstopfungen
  • Erschöpfungszustände und Kreislaufprobleme
  • Rücken- und Kopfschmerzen 
  • Heißhunger oder Appetitlosigkeit
  • Hautunreinheiten bis zu Akne

 

Mögliche psychische Symptome sind

  • Reizbarkeit
  • Stimmungsschwankungen
  • depressive Verstimmungen
  • Angstzustände
  • Schlaf- und Konzentrationsstörungen
  • Ruhelosigkeit

 

Eisenbedarf

Durch den Blutverlust während der Periode haben Frauen im gebärfähigen Alter einen höheren Eisenbedarf als Männer und Frauen in und nach den Wechseljahren. Bei schwangeren oder stillenden Frauen ist der Eisenbedarf noch einmal erhöht.

Wenn dem Körper über die Ernährung nicht genug Eisen zugeführt wird, kann es zu einem Eisenmangel kommen, der sich zum Beispiel durch Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kribbeln in den Beinen oder Blässe äußern kann. Um diesem vorzubeugen kann Eisen auch als Nahrungsergänzung zugeführt werden.

Wechseljahre: Wenn die Menopause kommt

 

frau-wechseljahre_1.jpg

Als Menopause bezeichnet man die letzte Menstruation einer Frau und damit den Beginn ihrer Unfruchtbarkeit. Sie tritt im Normalfall im Alter zwischen 45 und 55 auf und ist die sichtbare Markierung einer Zeit der hormonellen Umstellung, die man als Wechseljahre oder Klimakterium bezeichnet.

Allerdings unterteilen sich die Wechseljahre in verschiedene Phasen und beginnen schon deutlich früher:

  • Die Prämenopause beginnt meistens ungefähr mit dem 40. Lebensjahr, kann sich aber im Einzelfall auch schon mit 35 einstellen. In dieser Phase findet nicht mehr bei jedem Zyklus ein Eisprung statt, wodurch auch weniger Progesteron produziert wird. Auch die Länge der einzelnen Menstruationszyklen beginnt zu schwanken.

  • In einem Zeitraum von zwei bis drei Jahren vor und etwa einem Jahr nach der Menopause liegt die Perimenopause. Hier äußern sich bei vielen, aber nicht bei allen Frauen die typischen Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und Schlafprobleme. Diese entstehen durch die starke hormonelle Umstellung. Die Progesteron-Produktion lässt immer mehr nach und der Körper stellt auch immer weniger Östrogen her.

  • Etwa ein Jahr nach der Menopause beginnt die Phase der Postmenopause. Hier pendelt sich der Hormonspiegel langsam auf seinem neuen Niveau ein und in den meisten Fällen lassen die teils unangenehmen Wechseljahresbeschwerden auch wieder nach.  

 

4 Tipps für die Zeiten hormoneller Umstellung

  • Gerade während einer hormonellen Umstellung ist Entspannung besonders wichtig. Vermeiden Sie Stress so gut wie möglich und gönnen Sie sich Ruhephasen. Vielleicht möchten Sie für solche Situationen auch eine Entspannungstechnik erlernen, beispielsweise autogenes Training.

 

  • Massagen können nicht nur die Entspannung fördern: Eine Fußreflexzonentherapie kann den Körper in Zeiten hormoneller Schwankungen unterstützen und auch eine therapeutische Frauen-Massage dient zur Unterstützung des hormonellen Stoffwechsels.

 

massieren_1.jpg
  • Achten Sie immer auf ausreichend Schlaf. Bei Übermüdung erleben Sie viele Begleiterscheinungen der hormonellen Umstellung wesentlich intensiver. Während des Schlafs regeneriert der Körper schneller als im Wachzustand – also auch die hormonbildenden Zellen.
  • Nehmen Sie die Phasen des Wechsels an und behalten Sie eine positive Einstellung zum eigenen Körper. Die hormonellen Umstellungen Ihres Körpers sind völlig natürliche Vorgänge und lassen sich durch Ihre Ablehnung ohnehin nicht aufhalten. Mit Lebensfreude und Optimismus genießen Sie auch diese Phasen.

 

Achten Sie auch auf Ihre Knochen

Da Östrogen die Stabilität der Knochen beeinflusst, nimmt durch die verringerte Östrogen-Produktion während und nach den Wechseljahre auch die Knochenmasse ab. Das Risiko, an Osteoporose zu erkranken, nimmt deutlich zu. Deshalb ist es in den Wechseljahren besonders wichtig, auf eine ausreichende Zufuhr von Calcium und Vitamin D zu achten. Calcium ist nicht nur in Milch enthalten: In Gemüsesorten wie Brokkoli und Grünkohl kann er sogar noch besser vom Körper aufgenommen werden.

Unterstützung aus der Natur

Ob PMS oder Wechseljahre: In einer Zeit der hormonellen Umstellung verdient Ihr Körper besondere Achtsamkeit. In vielen Fällen können sie auf natürliche Unterstützung bauen.

  • Zur Unterstützung bei Menstruationsbeschwerden werden gerne „Frauentees“ getrunken: Beliebt sind zum Beispiel Kräutertee-Mischungen mit Frauenmantel, Himbeerblättern, Kamille, Melisse oder Schafgarbe.
  • Frauen ab 40 können auch schon vor dem Beginn der Wechseljahre von der regulierenden und harmonisierenden Wirkung der mexikanischen Yamswurzel auf den weiblichen Organismus profitieren.
  • Sobald sich die ersten Wechseljahresbeschwerden bemerkbar machen, kann z.B. Hopfen die hormonelle Balance unterstützen. Die Phytoöstrogene des Hopfens helfen bei den typischen Beschwerden, die mit den Wechseljahren einhergehen – beispielsweise bei Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen.

Blasenschwäche

 

Durch die Wechseljahre und die hormonelle Umstellung kommt es bei vielen Frauen im mittleren Alter zu Blasenschwäche.

Der verringerte Östrogenspiegel sorgt für eine schlechtere Durchblutung der Harnwege und der Blasenschleimhaut.

Die Beckenbodenmuskulatur erschlafft und die Gebärmutter kann sich senken und auf die Blase drücken. 

schlaf-gesunde-blase_1.jpg

All das kann dazu führen, dass Frauen in den Wechseljahren häufigen Harndrang verspüren oder sogar unter Inkontinenz leiden. 

Libidoverlust: normal oder „Funktionsstörung"?

Phasenweise keine Lust auf Sex zu haben, ist ebenso normal, wie eine angemessene Abnahme des sexuellen Verlangens in Langzeitbeziehungen.

„Wenn aufgrund einer gegenwärtigen Belastung (z.B. Stress im Beruf, Erkrankung) das sexuelle Verlangen ausbleibt, so spricht man nicht von einer Störung. Wird die Lustlosigkeit jedoch zum Dauerthema bzw. leidet die Partnerin/der Partner darunter, sollte man Beratung in Anspruch nehmen." (gesundheit.gv.at)

Aber wann spricht man dann von Libidoverlust?

„Der Libidoverlust (sexuelle Luststörung bzw. Appetenzstörung) zählt zu den sexuellen Funktionsstörungen. Er ist charakterisiert durch ein vermindertes sexuelles Verlangen, das seit mindestens sechs Monaten andauert. Typisch sind ein anhaltender oder wiederkehrender Mangel an (oder das Fehlen von) sexuellen Fantasien und des Verlangens nach sexueller Aktivität." (gesundheit.gv.at)

Mögliche Ursachen von Libidoverlust

Von Libidoverlust können sowohl Männer als auch Frauen betroffen sein. Da er Symptom verschiedener Krankheiten sein kann, sollte bei Libidoverlust ärztlicher Rat eingeholt werden, um mögliche krankheitsbedingte Ursachen abzuklären. Bei beiden Geschlechtern können zum Beispiel Diabetes, Depressionen, Nierenschwäche, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schilddrüsenunterfunktion etc. ursächlich sein.

Bei Frauen kommen gynäkologische Erkrankungen hinzu. Außerdem kann die Libido in den ersten Wochen nach einer Geburt vermindert sein.

Libidoverlust und Wechseljahre

Die Annahme, die Libido bei Frauen würde mit den Wechseljahren zwangsläufig nachlassen, stimmt so nicht ganz. Mit sinkenden Östrogen- und Progesteronspiegeln verschiebt sich insbesondere zu Beginn der Wechseljahre das hormonelle Gleichgewicht zugunsten des Testosterons, welches für seine Libido-fördernde Wirkung bekannt ist.

Frauen verspüren in dieser Zeit häufig ein stärkeres Selbstbewusstsein und mehr Lust als in den vorangegangenen Jahren, in denen eine starke familiäre Beanspruchung nicht selten dominierte. In der Peri- und Postmenopause kann es aufgrund insgesamt niedriger Hormonspiegel zu Schleimhauttrockenheit und Libidoverlust kommen, womit sich frau aber keinesfalls abfinden muss.

Hilfe und Unterstützung

Falls ein Libidoverlust zur Belastung wird, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. Das gilt umso mehr, falls zusätzliche Symptome auftreten, die auf eine Grunderkrankung als Auslöser hinweisen.

In der Regel sind Hausärzte die ersten Ansprechpartner. Je nach Symptomatik kann man sich auch an Gynäkologen oder Psychologen wenden. Im vertrauensvollen Gespräch und mit Hilfe verschiedener Untersuchungen wird den Ursachen auf den Grund gegangen, ggf. werden dann auch Behandlungsmaßnahmen eingeleitet.

Zur Unterstützung einer gesunden Libido gibt es in vielen Fällen Hilfe aus der Natur. Als „Hausmittel“ gelten Spargel, Fenchel, Knoblauch, Liebstöckel, Bockshornklee oder - etwas exotischer - Ginkgo, Ginseng, Maca und Damiana.

Allerdings kann der Verzehr von Pflanzen, die man nicht oder nicht ausreichend kennt, oder Zubereitungen daraus, auch unerwünschte Folgen haben. Lassen Sie sich von Fachpersonen, einem Arzt oder Apotheker beraten.

Hinweise

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise.

Die Inhalte dieser Seite dienen ausschließlich dem allgemeinen Überblick - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - und/oder der Unterhaltung. Die Inhalte dieser Seite ersetzen bei medizinischen Problemen oder Themen keinesfalls die professionelle Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei medizinischen Problemen einen Arzt auf.

Die Informationen sind sorgfältig recherchiert und werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Dennoch können wir keinerlei Haftung für Schäden irgendeiner Art übernehmen, die sich direkt oder indirekt aus der praktischen Verwendung oder Umsetzung der Informationen ergeben.

© Bilder: Jutta Miller-Nowikow – Bärbel Drexel GmbH | Photographee.eu – Fotolia | vonaua – Fotolia | Liv Friis-larsen – Fotolia | Lanzi – wikipedia.de | Henrie – Fotolia


Verwandte Blogs

blase-nieren_blog_vorschau.jpg

Blase und Nieren stärken: Hilfe für Ihre Entlastungshelfer

Blog-Vorschau-Stress.jpg

Stress abbauen - über Resilienz und mentale Stärke

knochen-blog-vorschau.jpg

Knochengesundheit: geht durch Mark und Bein

blog-vorschau-entspannung.jpg

Entspannungstipps: einfach mal abschalten

blog-vorschau-schlafen.jpg

Besser einschlafen: 7 Tipps für eine gute Nacht


Kunden über uns
tiptop
Anonym
Alles super gelaufen, kann ich nur empfehlen. DANKE.
Anonym
B.Drexel Produkte sind nicht zu teuer, aber helfen bei der natürlichen Heilung verschiedener Krankheitsbeschwerden. Auch da wo andere Mittel scheitern. Bin 100% Prozent zufriedene Kundin.
Anonym
tolles Sortiment zu fairen Preisen und tollen Angeboten - schneller Lieferservice
Anonym
Schnelle Bestellmöglichkeit, schnelle Bearbeitung und schnelle Lieferung!
Anonym
Alle ansehen
Ihre Vorteile
  • GRATIS VERSAND
    für Bestellungen ab 80 Euro
  • 30 Tage Geld zurück Garantie
    Zufrieden oder Geld zurück
  • SPAREN SIE IM ABO
    mit unseren Abo-Angeboten, sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch bares Geld!
  • EINFACHE BEZAHLUNG
    PayPal, Kreditkarte, Sofortüberweisung, EPS, Rechnung, Ratenkauf, Google Pay, Apple Pay